Willkommen im LandMarkt Leuscheid

Entdecken Sie den LandMarkt im Herzen des Leuscheider Landes, Ihr lokales Geschäft mit einer Vielzahl von Lebensmitteln und Waren des täglichen Bedarfs. Wir sind stolz darauf, lokale, regionale und Bio-Produkte anzubieten.

Besuchen Sie uns noch heute und erleben Sie die Gemütlichkeit Ihres Dorfladens!

Die Mitglieder der Genossenschaft Leuscheider Land eG können rund um die Uhr hier einkaufen, an jedem Tag der Woche!

Öffnungszeiten

Montag 9.00-14.00 Uhr 
Dienstag 9.00-14.00 Uhr
Mittwoch 9.00-14.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr
Donnerstag 9.00-14.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr
Freitag 9.00-14.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr
Samstag 9.00-13.00 Uhr

Für Inhaber der LandMarkt-Karte ist der LandMarkt rund um die Uhr geöffnet:
24 Stunden am Tag, an 7 Tagen in der Woche!

Unser Angebot

Nachhaltig, Lokal und Regional

Wir setzen auf lokale und regionale Lieferanten, um frische, insbesondere Bio-Produkte aus der Umgebung anzubieten. So stärken wir die Gemeinschaft und fördern die lokale Wirtschaft. Wir kooperieren mit „Die Tonne bleibt leer! e.V.“, einem Verein, zur Lebensmittelrettung, der täglich aussortierte Ware abholt, um sie wohltätigen Organisationen kostenfrei anzubieten.

Getränkemarkt

Sie finden in unserem Laden eine Auswahl an gekühlten Erfrischungsgetränken und regionalen Bieren, im kleinen Getränkemarkt auch in ganzen Kästen. Ideal für den schnellen Einkauf oder die Planung Ihrer nächsten Feier.

Produktpalette

Neben Lebensmitteln und Getränken bekommen Sie bei uns auch Zeitungen und Zeitschriften, Postkarten, Tabak- und Schreibwaren, Körperpflegeprodukte und einiges mehr. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Produkte, die unseren Dorfladen so einzigartig machen.

24/7: Die LandMarkt-Karte

Die Mitglieder unserer Genossenschaft können den Laden rund um die Uhr nutzen. Mit der LandMarkt-Karte haben sie Zugang, scannen selbst und zahlen per Karte.
Anträge gibt es im LandMarkt!

Café

In unserem Cafébereich erhalten Sie Kaffee, Kakao und andere Getränke und können sich zu einem Plausch niederlassen. Hier finden auch regelmäßig Veranstaltungen statt, z.B. Malkurse, unser Pub-Quiz und Abende der Reihe "Wie et fröher wor".

Mietregal

In einem unserer Mietregale können Sie Ihre Waren anbieten: besonders für Kunst und Kunsthandwerk ist hier Platz. Wir verkaufen Ihre Produkte in Kommission für Sie.

Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt

In der Weyerbuscher Str. 104, nur 100 m vom LandMarkt, findet Ihr unsere Fahrradwerkstatt. Hier können Sie unter fachkundiger Anleitung

  • Ihr Rad durchchecken …

  • Ersatzteile kaufen und montieren…

  • Tuningmaßnahmen durchführen…

  • mit gleichgesinnten vom Velo angefixten Personen fachsimpeln…

DHL-Paketshop

Geben Sie Ihr Paket bei uns im LandMarkt ab oder lassen Sie ihre Pakete bei uns anliefern. Natürlich erhalten Sie bei uns auch Briefmarken und Postkarten, und ein Briefkasten ist auch vorhanden!

Reinigungsannahme

Vollreinigung, Heißmangel, Wäscherei, Teppichreinigung und Mattenservice: während der normalen Öffnungszeiten nehmen wir Ihre Textilien gerne entgegen.

Team

Andreas Majer

Marktleiter

Andreas Majer ist seit 2025 Marktleiter des LandMarkt Leuscheid und bringt über 10 Jahre Erfahrung im Einzelhandel mit. Er hat ein besonderes Talent für Kundenservice und sorgt dafür, dass jeder Besuch in unserem Laden unvergesslich wird.

Jürgen Gansauer

Vorstandsvorsitzender

Andreas Gansauer ist als Vorstandsvorsitzender der Dorfzentrum Leuscheider Land eG Kopf des ganzen Teams und immer in der ersten Reihe zu finden.

Ute Klein

Vorstand und
Head of Festkommitee

Ute Klein ist der Kopf des Festkommitees, das unsere größeren Veranstaltungen plant, vorbereitet und durchführt: das Erpelsfest, die Beteiligung am Bauernmarkt im Frühjahr und am Erntezug im Herbst.

Christoph Kämper

Vorstand

Christoph Kämper kümmert sich im Vorstand insbesondere um die Webseiten und die Digitalisierung, und außerdem um das regelmäßig stattfindende Pub-Quiz im Landmarkt.

Kevin Klein

Vorstand

Kevin Klein bringt seine berufliche Erfahrung aus der Buchhaltung in die Genossenschaft ein und behält unsere Finanzen im Blick.

Michael Vogel

Vorstand

Michael hat jahrzehntelang im Lebensmitteleinzelhandel gearbeitet. Die Auswahl unseres Sortiments, die Kalkulation und Lieferantenkontakte fallen in sein Ressort.

Die Ehrenamtler

Ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeitern sorgt dafür, dass der Laden läuft. Von der Unterstützung des Marktleiters im Tagesgeschäft über die technische Einrichtung bis zur Durchführung von Veranstaltungen: für alles gibt es jemand im Team.

Der Aufsichtsrat

Dem Aufsichtsrat gehören der Vorsitzende Franz Ammann, Gisela Daubitz und Andreas Pooch an. Der Aufsichtsrat ernennt den Vorstand und kontrolliert die satzungsgemäße Arbeit und die Finanzen der Genossenschaft.

Schreib uns - oder komm vorbei

info@landmarkt-leuscheid.de

022 92 394 97 57

Saaler Straße 11
51570 Windeck-Leuscheid

Absenden

Impressum, AGB und Datenschutzerklärung

Impressum

Betreiber der Website:
Dorfzentrum Leuscheider Land eG
Saaler Straße 11
51570 Windeck

vorstand@dorfzentrum-leuscheid.de
Telefon 022 92 394 97 57

Genossenschaftsregister Siegburg Nr. GR 190

Prüfungsverband: Genoverband e.V., Düsseldorf

Vorstand: Jürgen Gansauer, Ute Klein, Christoph Kämper, Kevin Klein, Michael Vogel

Aufsichtsrat: Franz Ammann, Gisela Daubitz, Andreas Pooch

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Datenschutzerklärung

Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das

Dorfzentrum Leuscheider Land eG
Saaler Straße 11
51570 Windeck

vorstand@dorfzentrum-leuscheid.de
Telefon 022 92 394 97 57

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten können hierbei erhoben werden:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

weiter auf S. 2

Datenschutzerklärung (S. 2)

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

E-Mail-Kontakt

Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Es folgt eine Beschreibung, auf welche Weise der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung ermöglicht wird. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

§ 1 - Geltungsbereich

Für alle Einkäufe von Kunden des vom Dorfzentrum Leuscheider Land eG betriebenen LandMarkts Leuscheid (Laden) gelten diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

§ 2 - Vertragspartner

Der Kaufvertrag kommt zustande mit der Dorfzentrum Leuscheider Land eG, Saaler Straße 11, 51570 Windeck, Amtsgericht Siegburg, Genossenschaftsregister GnR 190. Sie erreichen uns bei Fragen, Reklamationen und Beanstandungen per E-Mail unter vorstand@dorfzentrum-leuscheid.de.

§ 3 - Erworbene Waren

Die Waren sind nur für den Eigenverbrauch gedacht.

§ 4 - Ermächtigung zur Datenspeicherung und AGB

Mit der schriftlichen Zustimmung erklärt sich der Kunde damit einverstanden, dass die sich aus dem Antrag ergebenen Daten und Informationen zur rechtmäßigen Aufgabenerfüllung gemäß den geltenden Vorschriften zum Datenschutz verarbeitet und gespeichert werden. Dies umfasst ebenso rechtlich zulässige und alle rechtlich vorgegebenen Übermittlungen. Er erklärt sich damit einverstanden, dass im gesamten Laden und auf dem Außengelände des Marktes Videoüberwachung zum Einsatz kommt. Die Videoüberwachung in diesem Laden dient folgenden Zwecken: Wahrnehmung des Hausrechts, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, Schutz des Eigentums, Abwehr von Gefahren für die Sicherheit des Personals, Beweissicherung, Erkennen von Fehlfunktionen technischer Geräte. Rechtsgrundlagen der Videoüberwachung in diesem Laden sind Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO bzw. § 4 Absatz 1 BDSG. Der Kunde erklärt, die allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Nutzung der Mitgliedskarte gelesen und akzeptiert zu haben. Dies bestätigt er durch seine Unterschrift. Als Karteninhaber ist er persönlich verantwortlich für Personen, welche mit ihm gemeinsam oder durch sein Handeln den Laden (inkl. Außengelände) betreten und nicht im Besitz einer Mitgliedskarte sind. Alle Angaben werden vertraulich behandelt.

§ 5 - Mitgliedskarte

Die Mitgliedskarte wird von der Genossenschaft Dorfzentrum Leuscheider Land eG (Saaler Straße 11, 51570 Windeck) herausgegeben und berechtigt die Karteninhaber unter Vorlage der Mitgliedskarte, den Laden zu betreten. Die Mitgliedskarte berechtigt nicht zu Barauszahlungen (Cashback) an den Karteninhaber. Die Mitgliedskarte ist personalisiert und darf nicht an Dritte zum Einkauf weitergegeben werden. Die Person, auf welche die Mitgliedskarte registriert ist, muss verpflichtend im Laden sein, wenn die Mitgliedskarte benutzt wird, um in den Laden zu gelangen. Als registrierte Person mit Mitgliedskarte darf man weitere Personen zum Einkaufen mitnehmen, haftet aber für deren Handeln. Es werden keine sogenannten Haupt- oder Familienkarten erstellt und herausgegeben.

§ 6 - Vertragsverhältnis

Das Vertragsverhältnis kann jederzeit schriftlich mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden. Zum Kündigungstermin wird die ausgegebene Mitgliedskarte deaktiviert und kann vernichtet werden. Die Dorfzentrum Leuscheider Land eG ist berechtigt, die Benutzung der Karte ohne Einhaltung einer Frist zu untersagen und die Mitgliedskarte zu sperren, falls der Karteninhaber seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt. Die Dorfzentrum Leuscheider Land eG hat aus wichtigem Grund jederzeit das Recht zur fristlosen Kündigung.

§ 7 - Eigentum Mitgliedskarte

Die Mitgliedskarte ist nicht übertragbar und bleibt Eigentum der Dorfzentrum Leuscheider Land eG. Der Karteninhaber hat sie sorgfältig zu verwahren und haftet für alle aus der Benutzung der Karte entstehenden Forderungen.

§ 8 - Verlust der Mitgliedskarte

Kommt die Mitgliedskarte durch Diebstahl, Verlust oder in sonstiger Weise abhanden, so ist dies der Dorfzentrum Leuscheider Land eG als Vertragspartner unverzüglich, jedoch spätestens nach 3 Tagen unter der Telefonnummer 02292 3949757 zur Sperrung der Karte anzuzeigen und nochmals schriftlich zu bestätigen. Für den Verlust Ihrer Kundenkarte berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10,00 €.

§ 9 - Diebstahl der Mitgliedskarte

Ladendiebstähle unter Nutzung der Mitgliedskarte werden mit einer Vertragsstrafe in Höhe von 250,00 € geahndet. Bei jedem Ladendiebstahl stellen wir Strafantrag und erteilen Hausverbot.

§ 10 - Änderung personenbezogener Daten

Änderungen seiner Anschrift hat der Karteninhaber unverzüglich der Dorfzentrum Leuscheider Land eG schriftlich oder per Mail an vorstand@dorfzentrum-leuscheid.de mitzuteilen. Änderungen und Ergänzungen der allgemeinen Bedingungen für die Benutzung der Mitgliedskarte werden durch schriftliche Benachrichtigung bekanntgegeben. Sie gelten als genehmigt, wenn nicht innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben wird oder die Karte nach Zugang der Änderungsmitteilung weiter benutzt wird.

§ 11 - Pflichtangaben bei Beantragung

Die von Ihnen auf dem Antragsbogen angegebenen Pflichtangaben (Name, Anschrift) benötigen wir für die Bearbeitung Ihres Antrages und die Aushändigung der Mitgliedskarte.

§ 12 - Geltendes Recht

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Gerichtsstand liegt beim Amtsgericht Waldbröl.

Förderer und Partner